"Dabei sind die Betroffenen mit ihren persönlichen Erfahrungen die wichtigsten Ressourcen und Erkenntnisquellen für all diejenigen, die das Phänomen ergründen wollen. Wir müssen ihnen achtsam zuhören, wenn wir etwas verstehen und verändern wollen."
Stephanie Butenkemper
Geistlicher oder spiritueller Missbrauch beschreibt den Missbrauch von religiöser Macht oder Autorität, um eine Person oder Gruppe zu manipulieren und zu kontrollieren. Dabei handelt es sich um eine Form von emotionaler oder psychologischer Manipulation, die in vielen Fällen dem sexuellem Missbrauch vorausgeht.
Betroffene Personen werden dabei subtil oder direkt unter Druck gesetzt, isoliert, abgewertet oder bedroht und leiden häufig unter Schuld- und Schamgefühlen, einem geringen Selbstvertrauen und der Angst, ihre Würde und ihren Glauben zu verlieren.
Aufgrund seiner komplexen Auswirkungen, kann geistlicher Missbrauch genauso schädlich und traumatisch sein kann wie andere Arten von Missbrauch.
Wenn Sie geistlichen Missbrauch erlebt haben, sollten sich nicht scheuen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden wiederherzustellen.
Einige Bistümer haben bereits Ansprechpersonen für geistlichen Missbrauch ernannt, an die sich Betroffene wenden können, beispielsweise im Bistum Osnabrück, im Bistum Münster oder in der Erzdiozöse Wien.
Zudem gibt es als zentrale Anlaufstelle die Online-Beratungsstelle "Gegen Gewalt an Frauen in Kirche". Hier können sich Frauen, die von geistlichem und/oder sexuellem Missbrauch in kirchlichen Kontexten betroffen sind, anonym und kostenlos beraten lassen.
Checklisten zur Erkennung geistlichen Missbrauchs: Fachbereich Weltanschauungsfragen Erzdiözese München und Freising (geistlicher-missbrauch.org)
"Gemeinschaft kann gefährlich werden" Checkliste für gefährliche Anzeichen der Sekteninfo NRW: checkliste-sinrw-faltblatt.pdf (sekten-info-nrw.de)
AVREF (Aide aux Victimes de mouvements Religieux en Europe et Familles): Verein mit Sitz in Paris, der sich um Opfer von geistlichem Missbrauch in katholischen Gemeinschaften kümmert: Bienvenue sur notre site (avref.fr)
Weiterführende Literatur
Althaus, R. (2018): Geistlicher Missbrauch. Kirchenrechtliche Aspekte. In: Geist und Leben, 91. Jg. (2/2018), S. 159–169.
Blue, K. (2011): Heilung erfahren nach geistlichem Missbrauch. Gießen: Brunnen.
De Lassus, D. (2022): Verheißung und Verrat. Geistlicher Missbrauch in Orden und Gemeinschaften der katholischen Kirche. Münster: Aschendorff.
Deutsche Bischofskonferenz (2018): Zum Umgang mit geistlichem Missbrauch. Dokumentation der Fachtagung der Pastoralkommission (III), der Kommission für »Geistliche Berufe und Kirchliche Dienste« (IV) und der Jugendkommission (XII) in Mainz. In: Erzdiözese München und Freising Fachbereich Weltanschauungsfragen, unter: https://www.geistlicher-missbrauch.org/assets/Uploads/Zum-Umgang-mit-geistlichem-Missbrauch.pdf (abgerufen am 06.10.2022).
Flesch, M. (2022): Die Betroffenen. Seelische Leidensräume in der Katholischen Kirche. Würzburg: Echter.
Frielingsdorf, K. (1997): Der wahre Gott ist anders. Von krankmachenden zu heilenden Gottesbildern. Mainz: Topos.
Frielingsdorf, K. (2008): Vom Überleben zum Leben. Wege zur Identitäts- und Glaubensfindung. Ostfildern: Grünewald.
Hassan, S. (1994): Ausbruch aus dem Bann der Sekten. Psychologische Beratung für Betroffene und Angehörige. Hamburg: Rowohlt.
Hörting, G. (2021): Grauzonen in Kirche und Gesellschaft: Geistiger Missbrauch. Wien: LIT.
Hoyeau, C. (2023): Der Verrat der Seelenführer. Freiburg: Herder.
Hundertmark, P. (2017, 20. Dezember): Geistliche Begleitung an der Seite von Menschen, die spirituellen Missbrauch erleben mussten, unter: https://geistlich.net/geistliche-begleitung-an-der-seite-von-menschen-die-spirituellen-missbrauch-erleben-mussten/ (abgerufen am 26.04.2021).
Hundertmark, P. (2019, 24. Juli): Etappen eines Gesundungsprozesses nach spiritualisiertem Machtmissbrauch, unter: https://geistlich.net/ etappen-eines-gesundungsprozesses-nach-spiritualisiertem-machtmissbrauch/ (abgerufen am 19.04.2021).
Johnson, D.; Van Vonderen, J. (2003): Geistlicher Mißbrauch. Die zerstörende Kraft der frommen Gewalt. Asslar: Gerth Medien.
Haslbeck, B.; Heyder, R.; Leimgruber, U.; Sandherr-Klemp, D. (2020): Erzählen als Widerstand. Berichte über spirituellen und sexuellen Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche, Münster: Aschendorff Verlag.
Karl, K.; Weber, H. (2021): Missbrauch und Beichte. Erfahrungen und Perspektiven aus Praxis und Wissenschaft. Würzburg: Echter.
Kaufmann, K.; Illig, L.; Jungbauer, J. (2021): Sektenkinder. Über das Aufwachsen in neureligiösen Gruppierungen und das Leben nach dem Ausstieg. Köln: Balance.
Kießling, K. (2021): Geistlicher und sexueller Machtmissbrauch in der katholischen Kirche. Würzburg: Echter.
Kluitmann, K. (2019). Was ist geistlicher Missbrauch? Grenzen, Formen, Alarmsignale, Hilfen. Manuskript. In: Ordenskorrespondenz 2/2019, S. 184–192.
Langel, H. (2000): Kulte und Sekten. Gefährliche Zeiterscheinung oder moderne Religionsvielfalt? München: Olzog.
Mertes, K. (2017): Geistlicher Machtmissbrauch. In: Geist und Leben. Zeitschrift für christliche Spiritualität, 90 (3/2017). Würzburg: Echter, S. 249–259.
Mertes, K. (2018): Missbrauch institutionell aufarbeiten. In: Stimmen der Zeit 9/2018, S. 627–638.
Mertes, K. (2019): Geistlicher Missbrauch. Theologische Anmerkungen. In: Stimmen der Zeit 2/2019, S. 93–102.
Reithmeier, L. (2006): Religiöser Missbrauch. Ursachen – Auswirkungen – Heilung. Hamburg: GGE Praxis.
Schulz, H. A. (2019): Perfide Konstrukte. Was ist geistlicher Missbrauch? In: Herder Korrespondenz. Monatsheft für Gesellschaft und Religion, 73, S. 36–38.
Schulz, H. A. (2022): Durch Nebel hindurch. Aus ignatianischer Sicht geistlichen Missbrauch erkennen und überwinden. Würzburg: Echter.
Slawek, A. (2022): Spirituellem Missbrauch zuvorkommen. Was wir von Frankreich lernen können. In: Geist und Leben, 95. Jg. (3/2022), S. 258–266.
Stahl, A. (2019): Traumasensible Seelsorge. Grundlinien für die Arbeit mit Gewaltbetroffenen. Stuttgart: Kohlhammer.
Tempelmann, I. (2007): Geistlicher Missbrauch. Auswege aus frommer Gewalt. Ein Handbuch für Betroffene und Berater. Wuppertal: Brockhaus.
Timmerevers, H.; Arnold, T. (2020): Herder Thema. Gefährliche Seelenführer? Geistiger und geistlicher Missbrauch. Freiburg: Herder.
Wagner, D. (2014): Nicht mehr ich. Die wahre Geschichte einer jungen Ordensfrau. Wien: Edition a.
Wagner, D. (2019): Spiritueller Missbrauch in der katholischen Kirche. Freiburg: Herder.
Wagner, D.; Schönborn, C. (2019): Schuld und Verantwortung. Ein Gespräch über Macht und Missbrauch in der Kirche. Freiburg: Herder.